Teil des Teams werden

Die Therme Burgstall ist nicht nur ein enorm großes Projekt, sondern auch eine gemeinsame Herausforderung. Idee, Entdeckung, Design, Entwicklung und Management sind Phasen, die zur Realisierung der Therme Burgstall beigetragen haben, bzw. beitragen werden. Sollten Sie davon überzeugt sein, Eigenschaften zu besitzen, welche das Thermalprojekt noch einzigartiger machen könnten, dann sind sie in unserem Team herzlich willkommen. Treten sie unserem Team bei und schlagen sie uns ihre Ideen vor.
nimmt teil
water place

water place

10000 mq.

building

building

40000 mq.

road system

road system

3600 mt.

bottom line

bottom line

unique and amazing

Das Thermalprojekt in Burgstall ist nicht nur eines der größten Projekte der letzten 50 Jahre in unserer Region, es ist auch einzigartig. Jedes einzelne Detail wurde genauestens und zukunftsorientiert durchdacht. Es handelt sich nicht um ein einfaches Thermalbad, sondern um einen ganz besonderen Ort der Begegnung. Thermenbesucher und Hotelgäste sollen sich in weitläufigen Räumen, umgeben von Elementen der Natur wiederfinden. Den zentralen Punkt bildet dabei natürlich das Element „Wasser“. Die Struktur besteht aus einem klinischen Bereich, einem Wellnessbereich, einem Hotel und mehreren flexiblen Einheiten. Somit kann jeder Besucher frei entscheiden, welcher Bereich der richtige ist. Diese Bereiche sind natürlich auch einzeln nutzbar und vollkommen autonom. Trotzdem gibt es Gemeinschaftsbereiche, die für jeden Besucher zugänglich sind. Ziel ist es, dem Gast, egal ob alt oder jung, jedmöglichen Komfort, absolute Ruhe, totale Entspannung oder maximalen Spaß zu bieten. Die Therme von Burgstall verfügt über ein Theater mit 888 Sitzplätzen, welches den Mittelpunkt für kulturelle Aktivitäten darstellen wird. Gleichzeitig wird diese Plattform auch für Präsentationen und Ausstellungen neuer Technologien im Bereich der Medizin und Industrie genutzt. All dies macht diese Therme zu einem einzigartigen und fantastischen Ort, um einen Tag oder einen ganzen Urlaub hier zu verbringen. Zusätzlich hat der Gast die Möglichkeit im Winter die nahegelegenen Skipisten des Ultentales oder von Meran 2000 zu nutzen. Im Sommer können viele Wanderungen in den umliegenden Bergen, oder ausgedehnte Radtouren unternommen werden.
Das gesamte Projekt wird mit dem Ziel entwickelt, 100% CO2-frei zu sein und die höchsten Standards im Bereich der erneuerbaren Energien und der Kreislaufwirtschaft zu erreichen. Jeder Aspekt, vom Bau bis zum Betrieb bei voller Leistung, soll ein Bezugspunkt für ähnliche Strukturen sein. Es handelt sich um eine "aktive Struktur", indem sie mehr Energie erzeugt, als verbraucht. Um dieses Ziel zu erreichen, wird die photovoltaische Energie in Kombination mit der geothermischen Energie und der der Thermalbohrung genutzt. Die Therme von Burgstall ist die erste große, Co2 freie Struktur im gesamten regionalen Gebiet.
Die Therme Burgstall ist das ultimative Beispiel für verantwortungsbewusstes Unternehmertum. Alle Planungs-, Bau- und zukünftigen Verwaltungsprozesse werden nach der Methode der Ökonomie des Gemeinwohls bewertet. Damit sollen die wirtschaftlichen Interessen mit den Interessen und Bedürfnissen der Menschen in der Umgebung und dem Gebiet selbst in Einklang gebracht werden. Die Verantwortung besteht darin, die Thermalquelle von Burgstall bewusst zu nutzen und eine 100% CO2-freie Struktur zu entwickeln, welche durch große, natürliche, grüne Dächer harmonisch in die Landschaft eingebettet ist. Die Therme soll nicht zum Fremdkörper werden, sie soll den Menschen in ihrer Umgebung viele Momente der Entspannung für Körper und Geist schenken.